Das Altstadtgärtla - ein Ort für Menschen und Tiere
Zukunftsräume Fürth e.V. möchte mit dem neuen öffentlichen Garten auf der Grünfläche im Dreieck Angerstraße – Schießplatz – Kapellenstraße die Nachbarschaft stärken und die Grünfläche ökologisch aufwerten. Einerseits wird mit Hochbeeten und Sitzmöglichkeiten das gemeinsame Gärtnern gefördert, andererseits soll die Fläche auch Raum für Artenschutz und ökologischen Mehrwert geben.
2024 wird das Altstadtgärtla gefördert von Anstiftung und Deutscher Postcodelotterie. Vielen Dank dafür!

Herbstaktionen im Altstadtgärtla
Am Montag 6.10. von 17 – 18:30 Uhr und Samstag 11.10. von 14-17 Uhr werkeln wir im Altstadtgärtla. Die Beete

Mitmachen im Altstadtgärtla
Zweimal im Monat ist Gärtla-Treffen. Wir gärtnern gemeinsam, bringen unsere Beete auf Vordermann und legen auch mal was Neues an.

Artenschutz im Altstadtgärtla
Artenschutz im Altstadtgärtla – warum das denn? Städte sind mittlerweile „Horte der Vielfalt“ und das nicht nur in Bezug auf

Blühende Vielfalt wie im Altstadtgärtla
Blühende Vielfalt für Wildbienen, Hummeln und Co. Möchtest du wie im Altstadtgärtla Insekten durch ein reiches Angebot an Blüten fördern?

Brennnesselinsel
Was den einen juckt und brennt, freut den anderen: Viele Schmetterlinge schätzen die Große Brennnessel (Urtica dioica). Sie dient den

Benjeshecke
Wer Käfern und anderen Insekten wie der Blauen Holzbiene Lebensraum schaffen will, kann für Totholz im Garten sorgen. Verwendet werden

Vogeltränke
Eine Vogel-Tränke ist wichtig, damit sich Vögel mit Trinkwasser versorgen und im heißen Sommer abkühlen können. Das Wasser sollte häufig,

Lehmkuhle
Mehl- und Rauchschwalben verwenden klebrigen Lehm, um ihr Nest an die Wand zu bauen, oder ein vorhandenes Nest auszubessern, denn

Kräuterspirale
Mauern mit Zwischenräumen sind beliebt Aufenthaltsorte von Insekten. Hier können sie sich verstecken und Brutröhren für ihren Nachwuchs graben. Eine