15.9. Austausch- und Zuhörraum

Wie können wir rassismuskritisch denken und leben lernen? Welche Perspektiven haben andere Menschen, und wie können wir gemeinsam einen diskriminierungssensiblen Umgang miteinander entwickeln? Das Projekt „Austausch- und Zuhörräume“ bietet allen, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen möchten, einen geschützten Raum für Dialog, Reflexion und gemeinsames Lernen und Verlernen. Rassismuskritisches Denken und Handeln erfordert kontinuierliches Lernen. Es geht darum, bestehende Strukturen zu hinterfragen, Unsicherheiten zu thematisieren und gemeinsam darüber nachzudenken, wie ein respektvolles Miteinander in Vielfalt gelingen kann. Besonders wichtig ist es dabei auch, Betroffenen eine Stimme zu geben und Raum für ihre Erfahrungen zu schaffen.

Moderation: Irene Stooß-Heinzel, Theologische Referentin Cornelia Hufeisen, Interkulturelle Trainerin

Ähnliche Beiträge

Stadtplanungskoffer

Aktuell laufen die letzten Arbeiten an unserem Prototypen. Der „Stadtplanungs-Koffer“ ist als partizipatives Gestaltungs- und Bildungstool, mit Durchführungsanleitung geplant. Kerstin und Florian von der Stadtplanungsgruppe haben dieses Projekt der Fürther

Weiterlesen »

1.- 8.11. Verschenkewoche

Die diesjährige Warenverschenkewoche findet vom Samstag 1. November 2025 bis zum Samstag 8. November 2025 statt. In gewohnter Manier können gut erhaltene und gebrauchsfähige Waren in der Woche gebracht werden

Weiterlesen »