Was ist das?
Die Dialog-Karawane ist ein Beteiligungsprojekt, das Menschen aus verschiedensten Lebenswelten in den Stadtteilen Fürths zusammenbringt. Wir gestalten Dialog-Veranstaltungen vor Ort in Fürther Stadtteilen (im Rahmen eines Förderprojekts von der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern). Dazu möchten wir Menschen aus der Nachbarschaft einladen, miteinander ins Gespräch zu kommen – auch zu konträren Wünschen und Meinungen.
Im Mittelpunkt steht der Austausch auf Augenhöhe: Durch speziell ausgebildete Dialog-Begleiter:innen schaffen wir Raum für echtes Zuhören, neue Sichtweisen und gegenseitiges Verständnis – mit dem Ziel, Vorurteile abzubauen, Unterschiedlichkeit zu entdecken und Verbindungen zu knüpfen.
Was macht die Dialog-Karawane besonders?
- Empowerment: Ehrenamtliche und Partner aus der Quartiersarbeit können sich zu Dialogbegleiter:innen und Multiplikator:innen fortbilden, um nachhaltige Strukturen für das Dialog-Format zu schaffen. Wir möchten dazu ein Seminar organisieren.
 - Offenes, wertschätzendes Miteinander: Wir fördern respektvolles Zuhören, einen verständlichen Austausch und Integration von Herz und Verstand. So entstehen nicht nur neue Perspektiven, sondern auch Gemeinschaft und Dialoglust.
 - Multiplikator-Effekt: Die Beteiligten tragen ihre Erfahrungen und Methoden weiter in die Nachbarschaft und ihre Einrichtungen – für eine langfristige Wirkung und mehr demokratische Beteiligung.
 - Attraktives, niedrigschwelliges Format: Das Dialog-Format benötigt wenig Equipment, ist flexibel einsetzbar und begeistert durch seine „begegnende“ Atmosphäre.
 
Unsere Ziele:
- Miteinander ins Gespräch kommen, Unterschiede als Ressource erleben
 - Nachbar:innen ermutigen, sich aktiv an der Gestaltung ihres Umfeldes zu beteiligen
 - Demokratischen Zusammenhalt stärken, Integration und Inklusion fördern
 - Nachbarschaften zusammenbringen sowie Verständnis, Respekt und Zukunftslust vermitteln
 
Das Team
															Kerstin, Florian und Alexandra haben dieses Projekt initiiert. Letztere sind ausgebildete Dialog Prozessbegleiter*innen und haben 2024 bereits einen öffentlichen Dialog auf dem Fürther Marktplatz durchgeführt. Aufgrund dieser Erfahrung haben wir beschlossen die dialogische Haltung und Methoden auch in der Stadt zu kultivieren. Sie ist bitter nötig in Zeiten von Demokratieverdrossenheit und disruptiven Strömungen. Sich zuhören und verstehen, wo mein Gegenüber steht ist der einzige Weg auch wieder ins echte Gespräch zu kommen. Keine Diskussionen, sondern echtes Gespräch kultivieren!