Blühende Vielfalt wie im Altstadtgärtla
Blühende Vielfalt für Wildbienen, Hummeln und Co. Möchtest du wie im Altstadtgärtla Insekten durch ein reiches Angebot an Blüten fördern? Das kannst du durch Staudenbeete,
Blühende Vielfalt für Wildbienen, Hummeln und Co. Möchtest du wie im Altstadtgärtla Insekten durch ein reiches Angebot an Blüten fördern? Das kannst du durch Staudenbeete,
Was den einen juckt und brennt, freut den anderen: Viele Schmetterlinge schätzen die Große Brennnessel (Urtica dioica). Sie dient den Raupen von 36 Schmetterlingsarten als
Wer Käfern und anderen Insekten wie der Blauen Holzbiene Lebensraum schaffen will, kann für Totholz im Garten sorgen. Verwendet werden können Stämme, Äste und Zweige,
Eine Vogel-Tränke ist wichtig, damit sich Vögel mit Trinkwasser versorgen und im heißen Sommer abkühlen können. Das Wasser sollte häufig, am besten täglich, komplett erneuert
Mehl- und Rauchschwalben verwenden klebrigen Lehm, um ihr Nest an die Wand zu bauen, oder ein vorhandenes Nest auszubessern, denn sie nutzen es viele Jahre.
Mauern mit Zwischenräumen sind beliebt Aufenthaltsorte von Insekten. Hier können sie sich verstecken und Brutröhren für ihren Nachwuchs graben. Eine Kräuterspirale aus Natursteinen ist deshalb
Sandarium mit Trockenmauer oder Baumstämmen als Rahmen Viele Wildbienen graben sich Brutröhren in leicht lehmigen Sand. Darin legen sie Eier ab und die Bienenlarven können
Nistkästen sind Ersatz für Bäume mit Totholz, die es früher sehr viel mehr gab als heute. Gerade in den Städten wird zur Wegesicherung jeder morsche
Wir treffen uns 2025 am 1. Samstag im Montat um 14 Uhr und am 3. Montag im Monat um 17 Uhr jeweils im Altstadtgärtla. Wer dazu
Unser Zukunftssalonjahr beenden wir am Sonntag, den 22.12. von 15-17 Uhr mit einem freudigen Zusammensein, ganz im Sinne der Weihnachtszeit. Wir starten mit Waffelessen und