Zwei Jahre Unterstützung des Wirtschaftsministeriums enden

Seit Mitte August 2022 hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Fürth monatlich Fördergelder aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Energie zur Belebung der Innenstädte an den Zukunftssalon weitergeleitet. Am 12. August fand nun ein Abschlusstreffen mit der Innenstadtbeauftragten Karin Hackbarth-Herrmann  und Verena Tykvart vom Wirtschaftsreferat statt. Dankbar blickten alle Beteiligten auf die letzten beiden Jahre Förderung zurück, die die Anfangsphase des Zukunftssalons ermöglichte. Aus Sicht des Wirtschaftsreferates eine erfolgreiche Belebung des Marktplatzes und Bereicherung für die Sozialstruktur. Gerade das Thema Nachhaltigkeit war Förderschwerpunkt. Dies trifft leider nicht auf die Finanzierung zu.

Als Ort für mehr als 10 Fürther Vereine und Initiativen generiert der „Laden“ Zukunftssalon keine Einnahmen, sondern gibt gemeinnützigen Initiativen und Vorhaben günstigen Raum zur Umsetzung ihrer gemeinnützigen Arbeit. Von Demokratiebildung über Kulturveranstaltungen zur Planung von Aktionen bis hin zu praktischen Angeboten wie Repaircafe, Leihladen, Warenverschenkwoche und Verteilung geretteter Lebensmittel finden Aktivitäten im Zukunftssalon statt, die sonst keinen finanziell stemmbaren Raum zur Verfügung haben. Der Zukunftssalon hat Parallelen zu den Nürnberger Nachbarschaftshäusern bzw. stadtteilbezogenen Kulturläden, die seit Jahren von der Stadt Nürnberg samt Personal finanziell getragen werden und Raum für ehrenamtliche Initiativen, kulturelle Bereicherung und Begegnungen bieten. Fürth hat bisher kein einziges solches von der Stadt getragenes oder massiv unterstütztes Begegnungshaus.Inititaiven wie Nachbarschaftshaus oder Zukunftszentrum Alte Feuerwache verliefen bisher alle im Sand bzw. werden nicht aktiv verfolgt.

Die Kosten für den Zukunftssalon wurden bisher neben der großzügigen Förderung aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, vor allem durch Spenden und über Förderanträge finanziert. Seit 15. August 2024 mietet der Verein Zukunftsräume Fürth e.V. die Räume am Marktplatz 4 nun direkt an und muss monatlich etwa 2100,-€ dafür stemmen. Bei bisherigen Gesprächen mit der Stadt Fürth hat es keine Förderungzusagen und auch noch keine Signale einer Bereitschaft dazu gegeben. Die ersten Monate sind finanziell noch gesichert, doch es wird spannend, wie dauerhaft die Miete finanziert werden kann. Unterstützung in Form von Netzwerkarbeit, Spenden, Aktionen wie Grafflverkauf und Fördermittelakquise ist herzlich willkommen.

Ähnliche Beiträge

Veranstaltungsreihe „Walk & Talk“

Liebes Netzwerk Fürth im Übermorgen, herzlich laden wir euch zur Veranstaltungsreihe „Walk & Talk“ ein. Das Format bringt Engagierte und die drei Fraktionen des Fürther Stadtrats zusammen, um Einblicke in die

Weiterlesen »

OKTOBER – Ecstatic Dances

*So 19.10 (Beginn: 15:30 Uhr) / SAMHAIN / DJ MD Rumpelbeatzchen / Dschungelgarten Roßtal FÜ Anfahrt zum Waldgarten Roßtal: Ecke „Im Roßtaler Süden“ und „Henriette Feuerbach Str.“ in 90574 Roßtal (dort auch parken

Weiterlesen »

Projekt „Dialog Karawane“ startet

Die Dialog-Karawane ist ein Beteiligungsprojekt, das Menschen aus verschiedensten Lebenswelten in den Stadtteilen Fürths zusammenbringt. Wir machen vier Dialog-Veranstaltungen vor Ort in vier Fürther Stadtteilen (im Rahmen eines Förderprojekts von

Weiterlesen »